Challenges, Actions & Opportunities
Although evolving regulation, diverse standards, and complexity are challenging, companies must act today by starting with simple, decision-useful reporting, even if the data is not yet fully available.
Reporting Challenges
Reporting Actions & Opportunities
Reporting requirements and their implementation lay the foundation for successful Climate Reporting. Although there are many acronyms in the world of sustainability frameworks, regulatory bodies are working hard on harmonisation, starting with the question of what is material to a company's long-term success.
Action - Make reporting decisions relevant:
Companies should shift from using Sustainability and Climate Reporting as a pure marketing tool to making it a valuable resource for decision-making.
Opportunity: Climate reporting has the potential for enhanced strategic planning and informed decision-making processes; by integrating Climate Reporting into decision-making frameworks, companies can gain valuable insights and data-driven perspectives that can guide their actions and strategies.
Action - Follow established reporting frameworks and standards:
Companies should use internationally recognised and recommended reporting frameworks such as the Task Force on Climate-related Financial Disclosures (TCFD), or the Global Reporting Initiative (GRI). Additionally, companies should ensure they stick to proven reporting approaches that are more likely to be accepted regionally and globally.
Opportunity: Following well-accepted approaches is necessary to ensure the quality and reliability of Climate Reporting and make it easier for stakeholders to understand and use the information presented.
Action - Simplify reporting language and use correct terminology:
Companies should use standard reporting language associated with the respective standards and framework and limit technical jargon to ensure a wider audience easily understands the reports.
Opportunity: Simplifying the language used in Climate Reporting can make it easier for stakeholders to understand the presented information, increasing the likelihood that they will engage with it.
Action - Join associations & expert networks:
Companies should stay updated on changing regulations and requirements. A cost-efficient way could be to join relevant corporate associations and networks. Examples include the Center for Corporate Reporting, Swiss Sustainable Finance, XBRL Switzerland or similar.
Opportunity: Joining associations and expert networks can provide companies with access to knowledge and expertise on sustainability topics and opportunities to collaborate and share best practices with peers. The decision can help companies stay current on emerging sustainability trends and issues and identify opportunities to improve performance.
Action - Choose TCFD Reporting:
Swiss companies can adopt multiple reporting standards to comply with local and international requirements, but the one that is clearly asked for is TCFD.
Opportunity: By implementing TCFD reporting per the ordinance on mandatory climate disclosures, the company is choosing a cost-effective approach and is focusing on what is necessary.
Action - Develop XBRL competencies:
Companies should invest in a basic understanding of what it means to report in XBRL, as this will be fundamental moving forward.
Opportunity: Since this will be a must in the future, a company has little choice but to work in a digital format; however, it can streamline their Climate Reporting process and improve the accuracy and comparability of their sustainability data and, in the future, be the basis for more accurate benchmarking of competitors.
Action - Assess double materiality:
Companies need to start incorporating a double materiality analysis into their Climate Reporting by considering both the impact of their operations on sustainability issues and the impact of sustainability issues on their business.
Opportunity: Not only is this the starting point for a holistic sustainability strategy for corporations, but the approach can also assist companies in identifying and prioritising sustainability issues that are most significant to their business and stakeholders.
Défis, Actions et Opportunités
Prendre en compte les défis, les actions et les opportunités dans le cadre du rapport sur le climat :
Bien que l'évolution de la réglementation, la diversité des normes et leur complexité constituent un défi, les entreprises doivent agir dès aujourd'hui en commençant par établir des rapports simples et utiles à la prise de décision, même si les données ne sont pas encore totalement disponibles.
Défis en matière de reporting:
Actions et opportunités en matière de rapports:
Les exigences en matière de reporting et leur mise en œuvre constituent la base d'un rapport sur le climat réussi. Bien qu'il existe de nombreux acronymes dans le monde des cadres de développement durable, les organismes de réglementation travaillent d'arrache-pied à l'harmonisation, en commençant par la question de savoir ce qui est important pour le succès à long terme d'une entreprise.
Action - Rendre les décisions de reporting pertinentes :
Les entreprises devraient cesser d'utiliser les rapports sur le développement durable et le climat comme un simple outil de marketing pour en faire une ressource précieuse pour la prise de décision.
Opportunité : Les rapports sur le climat ont le potentiel d'améliorer la planification stratégique et d'éclairer les processus de prise de décision ; en intégrant les rapports sur le climat dans les cadres de prise de décision, les entreprises peuvent obtenir des informations précieuses et des perspectives fondées sur des données qui peuvent guider leurs actions et leurs stratégies.
Action - Suivre les cadres et les normes de reporting établis :
Les entreprises doivent utiliser des cadres de reporting internationalement reconnus et recommandés, tels que la Task Force on Climate-related Financial Disclosures (TCFD), ou la Global Reporting Initiative (GRI). En outre, les entreprises devraient s'assurer qu'elles s'en tiennent à des approches de reporting éprouvées qui sont plus susceptibles d'être acceptées à l'échelle régionale et mondiale.
Opportunité : l est nécessaire de suivre des approches bien acceptées pour garantir la qualité et la fiabilité des rapports sur le climat et faciliter la compréhension et l'utilisation des informations présentées par les parties prenantes.
Action - Simplifier le langage des rapports et utiliser une terminologie correcte :
Les entreprises doivent utiliser un langage standard associé aux normes et cadres respectifs et limiter le jargon technique afin de permettre à un public plus large de comprendre facilement les rapports.
Opportunité : Les entreprises doivent utiliser un langage standard associé aux normes et cadres respectifs et limiter le jargon technique afin de permettre à un public plus large de comprendre facilement les rapports.
Action - Rejoindre des associations et des réseaux d'experts :
Les entreprises doivent se tenir informées de l'évolution des réglementations et des exigences. Un moyen économique pourrait être d'adhérer à des associations et à des réseaux d'entreprises pertinents. Citons par exemple le Center for Corporate Reporting, Swiss Sustainable Finance, XBRL Switzerland ou d'autres organismes similaires.
Opportunité : L'adhésion à des associations et à des réseaux d'experts peut permettre aux entreprises d'accéder à des connaissances et à une expertise sur des sujets liés au développement durable, ainsi qu'à des possibilités de collaboration et de partage des meilleures pratiques avec des pairs. Cette décision peut aider les entreprises à se tenir au courant des tendances et des questions émergentes en matière de développement durable et à identifier les possibilités d'améliorer leurs performances.
Action - Choisir le reporting TCFD :
Les entreprises suisses peuvent adopter plusieurs normes de reporting pour se conformer aux exigences locales et internationales, mais celle qui est clairement demandée est la TCFD.
Opportunité : En mettant en œuvre le reporting TCFD conformément à l'ordonnance sur les informations climatiques obligatoires, l'entreprise choisit une approche rentable et se concentre sur ce qui est nécessaire.
Action - Développer les compétences XBRL :
Les entreprises devraient investir dans une compréhension de base de ce que signifie la communication d'informations en XBRL, car cela sera fondamental à l'avenir.
Opportunité : Étant donné qu'il s'agira d'une obligation à l'avenir, une entreprise n'a guère d'autre choix que de travailler dans un format électronique; cela peut rationaliser son processus de rapport sur le climat et améliorer la précision et la comparabilité de ses données sur le développement durable et, à l'avenir, constituer la base d'une évaluation comparative plus précise des concurrents.
Action - Évaluer la double matérialité :
Les entreprises doivent commencer à intégrer une double analyse de matérialité dans leur rapport sur le climat en tenant compte à la fois de l'impact de leurs activités sur les questions de durabilité et de l'impact des questions de durabilité sur leur activité.
Opportunité : Il s'agit non seulement du point de départ d'une stratégie holistique de développement durable pour les entreprises, mais cette approche peut également aider les entreprises à identifier et à hiérarchiser les questions de développement durable qui sont les plus importantes pour leurs activités et leurs parties prenantes.
Herausforderungen, Handlung und Möglichkeiten
Berücksichtigung von Herausforderungen, Massnahmen und Chancen bei der Klimaberichterstattung:
Obwohl die sich entwickelnde Regulierung, die unterschiedlichen Standards und die Komplexität rundum die Klimaberichterstattung eine Herausforderung darstellen, müssen Unternehmen heute handeln, indem sie mit einer einfachen, entscheidungsnützlichen Berichterstattung beginnen, selbst wenn die Daten noch nicht vollständig verfügbar sind.
Herausforderungen bei der Berichterstattung :
Neben den allgemeinen Herausforderungen der Klimaberichterstattung befasst sich dieser Blog auch mit den Auswirkungen der Schweizer Verordnung zur Klimaberichterstattung.
Sich stets entwickelnde Regulierung: Da die Regulierungsbehörden auf der ganzen Welt sich um die Etablierung und Harmonisierung von Berichtsstandards ringen, sehen sich die berichterstattenden Unternehmen (derzeit) mit einem recht dynamischen Anforderungskatalog konfrontiert. Das bedeutet auch, dass es (noch) keine universell akzeptierten Berichtsstandards gibt. Dies kann dazu führen, dass Unternehmen Schwierigkeiten haben, zu entscheiden, welche Nachhaltigkeits- und Klimakennzahlen sie berichten sollen, wie sie sie dokumentieren sollen und wie sie die Genauigkeit und Zuverlässigkeit der veröffentlichten Informationen sicherstellen können.
Regionale Unterschiede in der Berichterstattung: Verschiedene Länder, Regionen oder Branchen haben möglicherweise lokale Berichtsstandards, was bei Unternehmen, die in mehreren Regionen tätig sind, zu Verwirrung und Unstimmigkeiten in der Berichterstattung führen kann.
Wahl des Schweizer Rechnungslegungsstandards: Schweizer börsennotierte Unternehmen befinden sich in der ungewöhnlich komfortablen Lage, dass sie wählen können, welchen Rechnungslegungsstandard sie einhalten wollen. Sie können zwischen IFRS, US GAAP und Swiss GAAP FER für die Finanzberichterstattung wählen. Für die Klimaberichterstattung ist die Wahlmöglichkeit gemäß der Schweizer Verordnung über die Klimaberichterstattung weniger eindeutig, wenn die Berichte in Übereinstimmung mit dem TCFD-Rahmenwerk und der Bundesverordnung erstellt werden.
Berichterstattung in einem maschinenlesbaren Format: Angesichts der Tatsache, dass Art. 4 der Verordnung ab Januar 2025 sowohl eine menschenlesbare als auch eine maschinenlesbare Version des Berichts vorschreibt, bedeutet dies in der Praxis, dass sich die Wahlmöglichkeiten der Unternehmen zu diesem Zeitpunkt auf TCFD-kompatible Standards und Rahmenwerke beschränken, die sich verpflichtet haben, eine XBRL-Taxonomie der Standardkonzepte allgemein zu machen. Zu diesem Zeitpunkt (Herbst 2023) sind dies die Standards des ISSB, IFRS S1 und S2, und die Europäischen Standards für die Nachhaltigkeitsberichterstattung (ESRS). Es wird erwartet, dass beide Standardsetzer ihre jeweiligen Standards und Taxonomien im Jahr 2023 zur Verfügung stellen werden.
Umfang der doppelten Wesentlichkeit: Während die ISSB-Standards mit ihrem Single-Materiality-Ansatz auf Investoren ausgerichtet sind, umfassen die ESRS einen Double-Materiality-Standard mit einem deutlich breiteren Anwendungsbereich als die ISSB-Standards. Da die Verordnung die Kompatibilität der TCFD mit der doppelten Wesentlichkeit vorschreibt, scheint sich die Wahl des Standards auf einen zu beschränken, nämlich die ESRS. Dies gilt insbesondere für Schweizer Unternehmen mit Tochtergesellschaften in der EU, die 2029 ohnehin unter das CSRD-Mandat zur Einhaltung der ESRS fallen werden.
Das "Reporting-Telefonspiel": Da an der Berichterstattung verschiedene Disziplinen und Abteilungen beteiligt sind, sind mehrere Parteien für die Überwachung des endgültigen Outputs verantwortlich, was zu einem Mangel an Transparenz oder einer ungenauen Berichterstattung aufgrund unterschiedlicher Agenden der beteiligten Parteien führen kann.
Massnahmen und Möglichkeiten der Berichterstattung:
Die Berichtsanforderungen und ihre Umsetzung bilden die Grundlage für eine erfolgreiche Klimaberichterstattung. Obwohl es viele Akronyme in der Welt der Nachhaltigkeitsrahmen gibt, arbeiten die Regulierungsbehörden intensiv an einer Harmonisierung, wobei sie von der Frage ausgehen, was für den langfristigen Erfolg eines Unternehmens wesentlich ist.
Handlungsspielraum - Entscheidungen zur Berichterstattung relevant machen:
Unternehmen sollten die Nachhaltigkeits- und Klimaberichterstattung nicht mehr als reines Marketinginstrument nutzen, sondern sie zu einer wertvollen Ressource für die Entscheidungsfindung machen
Opportunität: Die Klimaberichterstattung birgt das Potenzial für eine verbesserte strategische Planung und fundierte Entscheidungsprozesse. Durch die Integration der Klimaberichterstattung in den Entscheidungsfindungsprozess können Unternehmen wertvolle Einblicke und datengestützte Perspektiven gewinnen, die ihre Handlungen und Strategien leiten können.
Handlungsspielraum - Verwenden Sie etablierte Berichtsrahmen und -standards:
Unternehmen sollten international anerkannte und empfohlene Berichtsrahmen wie die Task Force on Climate-related Financial Disclosures (TCFD) oder die Global Reporting Initiative (GRI) verwenden. Darüber hinaus sollten die Unternehmen sicherstellen, dass sie sich an bewährte Berichterstattungsansätze halten, die regional und global eher akzeptiert werden.
Opportunität: Die Befolgung anerkannter Ansätze ist notwendig, um die Qualität und Zuverlässigkeit der Klimaberichterstattung zu gewährleisten und es den Interessengruppen zu erleichtern, die vorgelegten Informationen zu verstehen und zu nutzen.
Handlungsspielraum - Vereinfachung der Berichtssprache und Verwendung korrekter Terminologie:
Die Unternehmen sollten die Standardsprache für die Berichterstattung in Verbindung mit den jeweiligen Standards und Rahmenbedingungen verwenden und den Fachjargon einschränken, um sicherzustellen, dass die Berichte für ein breiteres Publikum leicht verständlich sind.
Opportunität: Eine Vereinfachung der in der Klimaberichterstattung verwendeten Sprache kann es den Stakeholdern erleichtern, die präsentierten Informationen zu verstehen, was die Wahrscheinlichkeit erhöht, dass sie sich mit ihnen auseinandersetzen.
Handlungsspielraum - Beitritt zu Verbänden und Expertennetzwerken:
Unternehmen sollten sich über sich ändernde Vorschriften und Anforderungen auf dem Laufenden halten. Ein kosteneffizienter Weg könnte die Mitgliedschaft in einschlägigen Unternehmensverbänden und -netzwerken sein. Beispiele sind das Center for Corporate Reporting, Swiss Sustainable Finance, XBRL Schweiz oder ähnliche.
Opportunität: Durch den Beitritt zu Verbänden und Expertennetzwerken erhalten Unternehmen Zugang zu Wissen und Expertise zu Nachhaltigkeitsthemen und haben die Möglichkeit, mit Gleichgesinnten zusammenzuarbeiten und Best Practices auszutauschen. Diese Entscheidung kann Unternehmen dabei helfen, über neue Nachhaltigkeitstrends und -themen auf dem Laufenden zu bleiben und Möglichkeiten zur Leistungsverbesserung zu erkennen.
Handlungsspielraum - Wählen Sie die TCFD-Berichterstattung:
Schweizer Unternehmen können mehrere Berichtsstandards anwenden, um die lokalen und internationalen Anforderungen zu erfüllen, aber derjenige, nach dem eindeutig gefragt wird, ist TCFD.
Opportunität: Durch die Umsetzung der TCFD-Berichterstattung gemäß der Verordnung über die obligatorische Klimaberichterstattung wählt das Unternehmen einen kosteneffizienten Ansatz und konzentriert sich auf das Wesentliche.
Maßnahme - Entwicklung von XBRL-Kompetenzen:
Unternehmen sollten in ein grundlegendes Verständnis dafür investieren, was es bedeutet, in XBRL zu berichten, da dies in Zukunft von grundlegender Bedeutung sein wird.
Opportunität: Da dies in Zukunft ein Muss sein wird, hat ein Unternehmen kaum eine andere Wahl, als in einem digitalen Format zu arbeiten. Es kann jedoch seinen Prozess der Klimaberichterstattung rationalisieren und die Genauigkeit und Vergleichbarkeit seiner Nachhaltigkeitsdaten verbessern und in Zukunft die Grundlage für ein genaueres Benchmarking der Wettbewerber bilden.
Handlungsspielraum - Bewertung der doppelten Wesentlichkeit:
Die Unternehmen müssen damit beginnen, eine doppelte Wesentlichkeitsanalyse in ihre Klimaberichterstattung einzubeziehen, indem sie sowohl die Auswirkungen ihrer Geschäftstätigkeit auf Nachhaltigkeitsthemen als auch die Auswirkungen von Nachhaltigkeitsthemen auf ihr Geschäft berücksichtigen.
Opportunität: Dies ist nicht nur der Ausgangspunkt für eine ganzheitliche Nachhaltigkeitsstrategie für Unternehmen, sondern der Ansatz kann Unternehmen auch dabei helfen, die für ihr Unternehmen und ihre Stakeholder wichtigsten Nachhaltigkeitsthemen zu identifizieren und zu priorisieren.